By Jun.-Prof. Dr. Julia Binter and Joanne Rodriguez

Welche Geschichten erzählen Pflanzen, wenn wir ihnen wirklich zuhören?

Welche kolonialen Verflechtungen, welche sinnlichen Dimensionen liegen verborgen in den Wegen und Beeten botanischer Gärten?

Die Ausstellung Botanic Futures ist das Ergebnis einer künstlerisch-forschenden Zusammenarbeit zwischen Studierenden der Universität Bonn und der Künstlerin Parisa Karimi. Gemeinsam hinterfragen sie die koloniale Vergangenheit und Gegenwart botanischer Wissensproduktion und eröffnen neue Perspektiven auf Pflanzen als mehr-als-menschliche Akteur*innen.

In sechs Zines – handgefertigten, vielschichtigen Faltblättern – entfalten sich Geschichten über Moos, Monstera, Pewen, Protea Afra, die Grasnelke und den Kakaobaum. Sie erzählen Geschichten von Migration, Widerstand, Wahrnehmung und Namensgebung. Sichtbar werden sie in analogen und animierten Cyanotypien, die durch Augmented Reality vor Ort erlebbar sind.

Die Zines laden ein zum Innehalten, Fragenstellen und Weiterdenken – in den Gärten, im Heft, im eigenen Körper.

Das begleitende Rahmenprogramm öffnet Räume zum Selbermachen: eigene Zines gestalten, Pflanzenporträts teilen, Lieblingsrezepte austauschen.

What stories do plants tell, if we truly listen?
What colonial entanglements and sensual dimensions lie hidden in the paths and beds of botanical gardens?

The exhibition Botanic Futures is the result of an artistic-research collaboration between students of the University of Bonn and the artist Parisa Karimi. Together, they critically examine the colonial past and present of botanical knowledge production and open up new perspectives on plants as more-than-human agents.

Across six zines—handmade, multi-layered fold-out booklets—unfold stories of moss, monstera, pewen, protea afra, sea thrift, and the cacao tree. These are narratives of migration, resistance, perception, and naming. They become visible through analogue and animated cyanotypes, brought to life on site through augmented reality.

The zines invite visitors to pause, to question, and to reflect—within the gardens, on the page, and in their own bodies.

The accompanying program opens spaces for making and sharing: create your own zine, contribute plant portraits, or exchange favorite recipes.

Die Ausstellung ist Teil des Lehrforschungsprojekts Botanic Futures am Global Heritage Lab unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Julia Binter und Joanne Rodriguez, in Kooperation mit Dr. Cornelia Löhne, Botanische Gärten, und der Künstlerin Parisa Karimi. / The exhibition is part of the research-based teaching project Botanic Futures at the Global Heritage Lab, led by Jun.-Prof. Dr. Julia Binter and Joanne Rodriguez, in cooperation with Dr. Cornelia Löhne, Botanical Gardens, and artist Parisa Karimi.

Mit Beiträgen von / with contributions by 

Allegra Bartsch, Hannah Börgelmann, Celine Büchel, Luca Giudice, Tatjana von Grumbkow, Maximilian Heeb, Enora Pfahl, Elena Pinaeva, Philipp Rohn, Suela Sainclaire, Ann-Kathrin Schneider, Fiona Sprack

Design: Kathi Rüll

Mit Dank an: Aline Barbosa Pereira, Eleonora Grammatikou, Alejandro Mora Motta, Nana Tsiklauri

Öffnungszeiten / Opening hours: https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/oeffnungszeiten

Eintritt frei

Cover + Header : © GHL