Gespräch über Religion, Kleidung und Identität

A blue and green dress hangs from the ceiling of a museum room. People visiting the museum can be seen on the background. The photo ilustrates the discussion about fashion.
Ausstellungseröffnung im World Heritage im P26 am 15.05.25 © Volker Lannert Originalfilename: 5A3A8618.jpg

Bonn, 03.08.2025. Argelander Professorin für kritische Museums- und Heritage-Studien an der Universität Bonn, Julia Binter, war jüngst zu Gast in der Sonntagssendung „Lebenswelten“ auf Radio 3. Die Sendung rückt sinnliche Reportagen, differenzierte Analysen, philosophische Perspektiven und kritische Berichte zu aktuellen gesellschaftlichen Themen in den Fokus. Die gesamte Sendung ist online verfügbar.

Unter dem Titel „Zwischen Bauchfrei und Burkini. Wieviel Blöße erlaubt die Religion?“ diskutierten Expertinnen und Experten sowie weitere Gäste über religiös geprägte Bekleidungsregeln und deren Bedeutung, Ursprünge und kulturelle Akzeptanz in verschiedenen Lebenswelten. Kirsten Dietrich fasste dabei treffend zusammen:

    „Auch an gesellschaftlicher Ablehnung oder Zustimmung zu Bedeckung und Blöße ist nichts natürlich oder gottgegeben. Menschen kommunizieren, nicht nur durch Sprache, sie kommunizieren auch mit ihrer Haut, mit ihrem Körper, mit ihrer Kleidung.“

Das Gespräch mit Prof. Binter schlug dabei einen direkten Bogen zur von ihr kuratierten Ausstellung „Widerstand Bekleiden: Mode und das Erbe von Missionierung“. Diese Ausstellung beschäftigt sich mit den vielfältigen Einflüssen, die christliche Mission auf Modeströmungen in Afrika, Lateinamerika und der Karibik ausgeübt hat.

    „Kleidung ist immer etwas, was lebt, was ganz stark zur Identität einer Person beiträgt und das war natürlich auch Missionarinnen und Missionaren bewusst, wenn sie jemanden bekehren wollten.“ (Julia Binter bei Radio 3)Die Ausstellung ist aktuell mittwochs bis sonntags von 14:00 bis 18:00 Uhr im Global Heritage Lab am P26 zu sehen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter „Projects“ und „Visit us“. Wer regelmäßig über aktuelle und zukünftige Ausstellungen des Global Heritage Labs informiert werden möchte, kann sich gerne für unseren Newsletter anmelden.